Dr. Alexander Wilhelm/Maximilian Mumm: „Landesregierung unterstützt Ausbildung und Finanzierung der Feuerwehren”

Veröffentlicht am 22.02.2021 in Pressemitteilung

Unser Landtagskandidat für Mayen, Rhein-Mosel, Maifeld und Vordereifel, Dr. Alexander Wilhelm, informiert sich bei VG-Bürgermeister Maximilian Mumm über Situation der Feuerwehren auf dem Maifeld


In Polch traf sich Landtagskandidat Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär, mit dem Maifelder Verbandsbürgermeister Maximilian Mumm, um sich anlässlich kürzlicher Presseberichte über die Situation der Feuerwehren auf dem Maifeld zu informieren.

Im Anschluss an das Gespräch betonte Landtagskandidat Dr. Wilhelm: „In Rheinland-Pfalz werden Freiwillige wie Berufsfeuerwehren in erheblichem Maße durch die SPD-geführte Landesregierung unterstützt. Finanziell erhalten Kommunen zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgabe Landesmittel durch Investitionsförderungen und durch institutionelle Förderung des Landesfeuerwehrverbandes. Auch die Nachwuchsgewinnung und eine moderne und zeitnahe Ausbildung sind der Landesregierung ein wichtiges Anliegen, weshalb die Kapazität der rheinland-pfälzischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) auf 27.000 Lehrgangsteilnehmertage in 2020 ausgebaut wurde. Bereits vor Corona hat sich Rheinland-Pfalz um die Digitalisierung der Lehrinhalte bemüht. Ab Frühjahr 2020 wurden diese Anstrengungen verstärkt, sodass nun etwa 2.000 digitale Ausbildungsplätze bei der LFKA zur Verfügung stehen. Die Landesregierung plant die digitalen Angebote auch zukünftig weiter auszubauen.”

 

Auch Verbandsbürgermeister Mumm kann die Kritik aus den Reihen der Opposition nicht nachvollziehen: „Die Feuerwehren bei uns in der Verbandsgemeinde Maifeld sind gut aufgestellt und - dank des großen Engagements vieler Freiwilliger - jederzeit einsatzbereit. Das Feuerwehrwesen ist und bleibt eine kommunale Aufgabe. Ich bin dankbar, dass die SPD-geführte Landesregierung bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe mit Fördermitteln unterstützt.” Auch die Forderung der Opposition nach einer Änderung der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung ist für die beiden Sozialdemokraten nicht nachvollziehbar: „Rückwirkend zum Jahresbeginn 2020 wurden Aufwandsentschädigungen und Entschädigungen für ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer um 15 Prozent angehoben und die Höhe angeglichen”, so Dr. Wilhelm. „Zudem wird auch das pädagogische Personal der Feuerwehren berücksichtigt. Wenn eine entsprechende Änderung nun gefordert wird, wurden wohl wichtige, politische Entwicklungen beim Feuerwehrwesen von der Opposition verpasst.”

 

Wichtig ist Verbandsbürgermeister Maximilian Mumm eines: „Bundesweit und auch in Rheinland-Pfalz nimmt die Gewalt gegen Einsatzkräfte zu. Dem müssen wir entschieden entgegentreten!” Mit dieser Forderung rennt Mumm offene Türen beim Landtagskandidaten Dr. Wilhelm ein: „Körperliche, aber auch verbale Gewalt, gegen Angehörige der Blaulichtfamilie ist völlig inakzeptabel. Wir müssen alles tun, um Angriffe gegen die, die uns schützen, zu verhindern. Dabei ist die Landesregierung bereits mit einer Vielzahl von Initiativen aktiv. Mein Ziel ist es, diese fortzusetzen und auszubauen. Der Kampf gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe, die nachhaltig nur durch die Gesellschaft als Ganzes gelöst werden kann.”

 

Homepage SPD Mayen-Koblenz

Willkommen in Urmitz

Dr. Thorsten Rudolph MdB

Besucher:499260
Heute:15
Online:1

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info