
Darüber wollen wir in der "Zukunftswerkstatt faires Deutschland" reden:
Was ist fair?
Was muss sich in Deutschland ändern, damit es fairer zugeht?
Was ist fair?
Was muss sich in Deutschland ändern, damit es fairer zugeht?
"Was ist fair?" fragt die SPD und bittet um Antwort. Die jetzt gestartete Dialogkampagne "Faires Deutschland" flankiert die Arbeit der Zukunftswerkstätten. "Wir wollen wissen, was die Menschen fair finden, was sie nicht fair finden und was sie verändern wollen", sagte Generalsekretärin Andrea Nahles bei der Vorstellung der Kampagne.
Die Bürgerinnen und Bürger hätten ein gutes Gespür dafür, wenn Regeln der Fairness in einer Gesellschaft verletzt würden – beispielsweise, wenn Zehntausende junge Menschen ohne Abschluss aus der Schule kommen, wenn Millionen Menschen keine Arbeit finden, oder wenn gezielt Schwache gegen noch Schwächere ausgespielt werden, sagte die SPD-Generalsekretärin. Deshalb gehe es bei der Kampagne vor allem darum, zuzuhören und Alltagserfahrungen der Bürgerinnen und Bürger zusammenzuführen, beschrieb Nahles das Ziel.
"Was ist fair?" wollen die Sozialdemokraten mit Hilfe von vier Postkarten wissen. Sie zeigen typische Schicksale, die jeder kennt – nachgestellte Szenen als Kritik an gesellschaftspolitischen Realitäten: Ein 52jähriger, der für einen jüngeren Zeitarbeiter entlassen wird. Eine zweifache Mutter, die wegen ihrer Kinder im Job ins Abseits gerät. Ein Schüler, der sich keine Nachhilfe leisten kann und dem deshalb der schulische Abstieg droht. Und ein Banker, der einen Bonus bezieht, obwohl er viele Kunden in den Ruin getrieben hat.
Kampagnenplakat: ausgewechselt
Anspruch der Kampagne ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Kriterien für ein faires Deutschland zu erarbeiten. Aus den vielen individuellen Erfahrungen heraus will die SPD dann einen gesellschaftlichen Grundkonsens sichtbar machen, einen neuen Blick auf das Wertegerüst eines fairen Miteinanders eröffnen und nicht zuletzt neue Anknüpfungspunkte für sozialdemokratische Politik gewinnen. Andrea Nahles ermuntert deshalb die Bürgerinnen und Bürger: "Melden Sie sich. Sagen Sie uns Ihre Meinung."
1,7 Millionen Postkarten werden ab dem 10. Juni zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft in Gaststätten, Kneipen und an anderen öffentlichen Orten von 100 Städten bundesweit verteilt. Der Kampagnenblog unter www.wasistfair.de macht die Antworten der Postkarten öffentlich. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger auch direkt beteiligen.
Homepage SPD Mayen-Koblenz
Besucher: | 499260 |
Heute: | 23 |
Online: | 4 |
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info