Der Kampf der „Neuen Rechten“ um die Köpfe – SPD-Fraktion veranstaltet Fachdialog – Schweitzer: Politische Bildungsarbei

Veröffentlicht am 15.09.2017 in Landespolitik

Die SPD-Fraktion hat an diesem Mittwoch im Mainzer Abgeordnetenhaus einen Fachdialog zu rechtsextremen Ideologen und Hintermännern, zu den sogenannten „Neuen Rechten“, abgehalten. Zu dieser eng vernetzten Sammelbewegung am rechten Rand zieht der SPD-FraktionsvorsitzendeAlexander Schweitzer in einer ersten Analyse folgende Schlüsse:

  1. Unter dem Label der sogenannten „Neuen Rechten“ bemühen sich ultrakonservative bis rechtsextreme Kreise, die öffentliche politische Debatte schrittweise und dauerhaft zu verändern, ja zu vergiften.Wie Wissenschaftler und Beobachter feststellen, unterscheiden sicheinzelne Vertreter wie der selbsternannte Theoretiker Götz Kubitschek und sein Institut für Staatspolitik sowie Akteure wie die Zeitung „Junge Freiheit“ in einzelnen strategischen Annahmen. Allerdings beziehen all diese Kräfte ihr Weltbild und ihr politisches Programm aus dem Denken der sogenannten „Konservativen Revolution“ der Weimarer Zeit. Sie orientieren sich an dem Staatsrechtler Carl Schmitt und dem Autor Ernst Jünger. Siestreben im Kern eine anti-demokratische, autoritäre und ethnisch begründete Gesellschaftsordnung an, die mit dem Menschen- und Staatsbild des Grundgesetzes nichts zu tun hat. Sie lehnen offen den freiheitlichen Geist der Aufklärung ab. In ideologischer Hinsicht ist diese „Rechte“ nicht neu. Es wird das Gedankengut aufgewärmt, das in den 1920/1930er Jahren den ersten demokratischen Staat auf deutschem Boden von innen heraus bekämpft hat.
  2. Ungewöhnlich für „Rechte“ und damit neu an dieser Bewegung ist die Fokussierung auf strategische Fragen. Inspiriert von Vordenkern der französischen „Nouvelle Droite“ arbeiten die Akteure seit Jahrzehnten an einer Strategie, ihr antipluralistisches und antiaufklärerisches Staats- und Gesellschaftsbild in die Breite zu tragen. Sie arbeiten auf verschiedenen Ebenen und über verschiedene mediale Kanäle gezielt daran, Begriffe umzuprägen. Sie setzen auf neue Institute, Verlage und auf neue Aktionsformen im vorpolitischen Raum. Die AfD fungiert in weiten Teilen als der parlamentarische Arm der „Neuen Rechten“.
  3. Mit der Flüchtlingskrise der Jahre 2015/2016 haben die Akteure der „Neuen Rechten“ ihre Bemühungen intensiviert. Die hohe Zahl an Flüchtlingen wirkte als Katalysator. Es ist zu konstatieren, dass diese Bemühungen zum Teil auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Für die Sozialwissenschaft, für Politik und Gesellschaft ist es zentral, die Bedrohung der offenen, pluralistischen Gesellschaft durch die „Neue Rechten“ zu erkennen. Dem von Götz Kubitschek propagierten „Kampf um den Einfluss auf die Köpfe“ müssen sichDemokratinnen und Demokraten entgegenstellen.
  4. Als Gegengift ist auch auf politische Bildungsarbeit zu setzen. Die Kirchen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Initiativen wie das Netzwerk für Demokratie und Courage weisen mit ihrer Arbeit den richtigen Weg. Sie helfen Schülerinnen und Schülern, rechte Argumentationsmuster und die oftmals verschleierten ideologischen Ziele zu erkennen. Sie unterstützen die jungen Menschen, dass diese auf der Basis eines klaren Bekenntnisses zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft den „Neuen Rechten“ begegnenkönnen.

Die SPD-Fraktion hatte im Mai eine erste Veranstaltung zu neuen rechten Phänomen veranstaltet, zu den sogenannten „Reichsbürgern“. Bei demheutigen zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „Neue Rechte Phänomene“ war Referent und Diskussionsteilnehmer einer der profiliertesten Kenner neu-rechter Strukturen in Deutschland, Professor Armin Pfahl-Traughber von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Randolf Stich beleuchtete in einem Vortrag die Situation in Rheinland-Pfalz und erläuterte die Präventionsmaßnahmen des Landes gegen Rechtsextremismus. Martin Hünemann, Projektleiter des Netzwerks für Demokratie und Courage in Rheinland-Pfalz, referierte zu praktischer Bildungs- und Vernetzungsarbeit gegen rechtsextremes und neu-rechtes Gedankengut. Die Veranstaltung moderierte der Abgeordnete Michael Hüttner, Sprecher der SPD-Fraktion gegen Rechtsextremismus. Gastgeber und Diskussionsteilnehmer war der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer.

 

Homepage SPD Mayen-Koblenz

Willkommen in Urmitz

Dr. Thorsten Rudolph MdB

Besucher:499260
Heute:6
Online:1

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info